An integrated energy storage power supply manufacturer specializing in R&D and production
+86 153 6279 2077
Deutsch
Deutsch
Nachricht

Wie wählt man die richtige LiFePO4-Batterie aus

09 30, 2025
Aktie:

Wie wählt man die richtige LiFePO4-Batterie aus?

1. Batteriekonsistenz bewerten.
Eine schlechte Batteriekonsistenz kann zu schnellem Kapazitätsverlust und instabiler Leistung führen. Fragen Sie daher bei der Auswahl von Lithium-Eisenphosphat-Batterien den Hersteller nach dem Innenwiderstand und der Kapazitätsanpassung des Batteriepacks und bevorzugen Sie Produkte von Herstellern mit hohem Automatisierungsgrad.


2. Wichtige Parameter prüfen

2.1. Kapazitätskennzeichnung: Stellen Sie sicher, dass sie klar und eindeutig ist. Vermeiden Sie Produkte mit unklarer oder unklarer Kennzeichnung.

2.2. Zyklenlebensdauer: Hersteller müssen Testdaten bereitstellen und Produkte mit einer Zyklenlebensdauer von 6.000 Zyklen oder mehr bevorzugen.

2.3. Sicherheitszertifizierungen: Stellen Sie die Einhaltung von UL, CE, RoHS, UN38.3 und anderen Zertifizierungen sicher.


3. Identifizieren Sie Ihr Anwendungsszenario.

3. 1. Energiespeicher für den Heimgebrauch: Berechnen Sie die erforderliche Kapazität basierend auf dem durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch multipliziert mit 1,2. Ein 5-20-kWh-System ist für einen typischen Haushalt geeignet.

3.2. Kommerzielle und industrielle Energiespeicherung: Nutzen Sie Peak-Valley-Arbitrage-Strategien und wählen Sie Zellen mit einer hohen Zyklenzahl (≥ 6.000 Zyklen).

3.3. Tragbare Energiespeicher für den Außenbereich: Achten Sie auf Gewicht und Volumen und wählen Sie Modelle mit hoher Energiedichte.


Häufige Missverständnisse und Lösungen bei der Auswahl von Lithium-Eisenphosphat-Batterien:


Missverständnis 1: Ignorieren des Batteriemanagementsystems (BMS)

Das BMS ist das Herzstück der Batteriesicherheit und schützt vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss. Käufer sollten Produkte mit einem intelligenten BMS bevorzugen und sich über dessen umfassende Schutzfunktionen informieren.


Missverständnis 2: Unterschätzung der Auswirkungen niedriger Temperaturen

Die Leistung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Nutzer in Nordchina sollten Modelle mit Vorheizfunktion oder für niedrige Temperaturen optimierte Modelle wählen oder Isolierungsmaßnahmen ergreifen.


Missverständnis 3: Preis über Qualität stellen

Ein niedriger Preis kann auf minderwertige Zellen oder recycelte Batterien hindeuten. Lösung: Achten Sie auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und wählen Sie Produkte mit einer klaren Marke und vollständigen technischen Spezifikationen.

Purmar empfiehlt, bei der Auswahl eines Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeichersystems vier Schlüsselfaktoren umfassend zu berücksichtigen: Sicherheit, Lebensdauer, Kosten und Kundendienst. Lithium-Eisenphosphat-Batterien weisen zwar Einschränkungen hinsichtlich der Energiedichte und des Tieftemperaturverhaltens auf, ihre umfassenden Vorteile machen sie jedoch zur ausgewogensten Wahl.


Heiße Produkte